Seit über 13 Jahren hilft WebDesign-Order kleinen und mittelständischen Unternehmen, ihre digitale Präsenz zu optimieren und ihre Ziele zu erreichen. Mit einem klaren Fokus auf Sicherheit, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit entwickeln wir maßgeschneiderte Websites und Webanwendungen, die einen echten Mehrwert schaffen. Als werteorientierte Webagentur setzen wir auf Zuverlässigkeit und Innovation, um unseren Kunden zu nachhaltigem Erfolg zu verhelfen.

Projekte

Kontakt

Bahnhofstr. 26, 48351 Everswinkel

kontakt@webdesign-order.de

+49(0)152 33 77 83 80

Unsere Kunden stellen Fragen!

Alle Deine Fragen werden beantwortet!

Hier ist eine detaillierte Erläuterung der Folgen und Konsequenzen, die durch eine gehackte Unternehmens-Website auf Dich zukommen können:

Verlust von Kundenvertrauen und -Glaubwürdigkeit!
  • Vertrauensverlust: Wenn deine Website gehackt wird, kann das Vertrauen deiner Kunden schnell schwinden. Kunden erwarten, dass ihre Daten sicher sind. Ein Sicherheitsvorfall kann dazu führen, dass sie sich von deinem Unternehmen abwenden und nach vertrauenswürdigeren Alternativen suchen.

  • Rufschädigung: Eine gehackte Website kann deinen guten Ruf erheblich schädigen. Selbst wenn du den Vorfall behebst, bleibt der Eindruck bestehen, dass dein Unternehmen nicht ausreichend in die Sicherheit investiert hat. Negative Berichterstattung und öffentliche Aufrufe zum Boykott sind ebenfalls möglich.

Rechtliche Konsequenzen und Bußgelder!
  • Verstöße gegen Datenschutzgesetze: Wenn persönliche Daten von Kunden oder Mitarbeitern während des Hacks entwendet werden, könnte das gegen Datenschutzgesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU oder den California Consumer Privacy Act (CCPA) verstoßen. In solchen Fällen drohen hohe Geldstrafen.

  • Klageforderungen: Betroffene Kunden oder Partnerunternehmen könnten Klage erheben, was zu Kosten für Rechtsstreitigkeiten und einer möglichen Entschädigungszahlung führen kann.

Datenverlust und finanzieller Schaden!
  • Verlust wichtiger Daten: Ein Hack kann zu Datenverlusten führen, wie etwa Kundeninformationen, Transaktionsdaten oder geistigem Eigentum. Dies kann nicht nur operative Schwierigkeiten verursachen, sondern auch zu finanziellen Verlusten durch den Verlust von Geschäftsinformationen führen.

  • Erpressung durch Ransomware: In vielen Fällen verlangen Hacker Lösegeld, um Daten zurückzugeben oder die Website wieder online zu stellen. Solche Angriffe können eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen und den Betrieb erheblich stören.

Schäden am Geschäftsbetrieb und Umsatzverlust!
  • Website-Ausfall: Ein gehacktes System könnte dafür sorgen, dass deine Website für längere Zeit offline geht oder nicht korrekt funktioniert. Dies führt zu Verlusten im Geschäftsbetrieb, insbesondere wenn du Online-Verkäufe tätigst. Der Umsatz könnte erheblich sinken, solange deine Website nicht verfügbar ist.

  • Unterbrechung von Geschäftsabläufen: Wenn Hacker Kontrolle über Server oder E-Commerce-Plattformen übernehmen, können Transaktionen gestoppt, Aufträge verzögert oder Produkte nicht mehr verkauft werden.

SEO-Sanktionen und schlechtere Online-Sichtbarkeit!
  • Abstrafung durch Google: Google und andere Suchmaschinen können deine Website de-indexieren oder sie mit einem Warnhinweis versehen, falls sie als gefährlich eingestuft wird (z. B. durch Malware oder Phishing-Versuche). Dies führt zu einem dramatischen Rückgang des organischen Traffics und einer Verringerung der Sichtbarkeit deiner Website in den Suchergebnissen.

  • Verlust von Online-Kunden: Wenn deine Website aus den Suchergebnissen entfernt wird, verlieren potenzielle Kunden die Möglichkeit, dein Unternehmen zu finden. Dies kann insbesondere für kleine Unternehmen mit hohem Online-Aufkommen katastrophale Folgen haben.

Erhöhte Sicherheitskosten und Wiederherstellungskosten!
  • Kosten für Sicherheitswiederherstellung: Sobald deine Website gehackt wurde, wird ein erheblicher Aufwand nötig sein, um sie zu reparieren. Dies kann die Einstellung von IT-Experten, den Einsatz von Sicherheitssoftware und möglicherweise die Zusammenarbeit mit Forensikern umfassen, um den Angriff zu untersuchen.

  • Kosten für Sicherheitsmaßnahmen: In der Folge musst du zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, wie z. B. die Implementierung von Firewalls, Web-Application-Firewalls (WAF), Malware-Scans und regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen, was zusätzliche laufende Kosten verursacht.

Schaden durch Malware und Viren auf deiner Website!
  • Verbreitung von Malware: Ein gehacktes System kann dazu führen, dass Malware oder Virenschutzprogramme auf deiner Website installiert werden. Wenn Besucher auf deine Seite zugreifen, können ihre Geräte infiziert werden, was das Vertrauen in deine Website weiter beeinträchtigt.

  • Phishing-Angriffe: Hacker könnten deine Website als Phishing-Plattform verwenden, um persönliche Daten von Besuchern zu stehlen (z. B. Login-Daten, Kreditkarteninformationen). Dies kann schwerwiegende rechtliche Konsequenzen für dein Unternehmen nach sich ziehen.

Fazit:

Eine gehackte Website kann für dein Unternehmen sowohl kurzfristig als auch langfristig schwerwiegende Folgen haben. Vom Verlust von Kundenvertrauen und Umsatz über rechtliche und finanzielle Konsequenzen bis hin zu SEO-Strafen und Ransomware-Erpressung – die Auswirkungen sind weitreichend. Eine präventive Sicherheitsstrategie ist daher unerlässlich, um solche Risiken zu minimieren.

Sicherheit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit!

Möchtest du wissen, wie du deine Website effektiv schützen kannst? Lass uns gemeinsam eine maßgeschneiderte Sicherheitslösung für dein Unternehmen entwickeln! Hier kannst Du uns fragen!

Eine SEO- (Search Engine Optimization) und SEF- (Search Engine Friendly) Optimierung ist für jede Website von entscheidender Bedeutung, um online erfolgreich zu sein. Diese Maßnahmen verbessern die Sichtbarkeit, die Benutzererfahrung und das Ranking einer Website in den Suchmaschinen. Hier ist eine detaillierte Erläuterung, warum diese Optimierungen unerlässlich sind:

Höheres Ranking in Suchmaschinen (SEO)!

Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo bewerten Webseiten nach verschiedenen Kriterien, um zu bestimmen, wie relevant eine Seite für eine bestimmte Suchanfrage ist. SEO sorgt dafür, dass Deine Website von Suchmaschinen besser verstanden wird und höher in den Suchergebnissen erscheint. Ein besseres Ranking bedeutet mehr organischen Traffic, also mehr Besucher auf Deiner Seite, ohne für Werbung zu bezahlen.

Warum ist das wichtig?
  • Mehr Sichtbarkeit: Je weiter oben Deine Seite in den Suchergebnissen platziert ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Nutzer auf Deine Website klicken.

  • Erhöhte Glaubwürdigkeit: Nutzer vertrauen den Websites, die in den Suchergebnissen oben erscheinen, mehr als denen, die weiter unten oder auf der zweiten Seite erscheinen.

Erhöhte Klickrate und Conversion-Rate!

SEO optimiert nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Relevanz einer Website für bestimmte Suchbegriffe. Wenn Deine Seite relevante Inhalte liefert, die genau auf die Suchanfragen der Nutzer abgestimmt sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie auf Deine Seite klicken.

Warum ist das wichtig?
  • Gezielter Traffic: SEO sorgt dafür, dass Du die richtigen Zielgruppen ansprichst. Wenn Deine Seite zu den Bedürfnissen und Fragen Deiner Zielgruppe passt, sind die Besucher eher geneigt, eine Conversion (z. B. Kauf, Anmeldung oder Kontaktaufnahme) vorzunehmen.

  • Höhere Konversionsraten: Mit gezieltem Traffic aus relevanten Suchanfragen steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Deine Website-Besucher die gewünschten Aktionen durchführen.

Benutzerfreundlichkeit (SEF)!

Eine SEF-Optimierung (Search Engine Friendly) sorgt dafür, dass die Struktur und der Code Deiner Website so gestaltet sind, dass sie sowohl für Suchmaschinen als auch für Benutzer leicht verständlich ist. Das bedeutet, dass Deine Seiten schnell laden, eine klare Navigationsstruktur haben und auch auf mobilen Geräten gut funktionieren.

Warum ist das wichtig?
  • Bessere Benutzererfahrung (UX): Wenn eine Website schnell lädt, einfach zu navigieren ist und auf allen Geräten funktioniert, bleibt der Nutzer eher auf der Seite und führt die gewünschten Aktionen aus.

  • Längere Verweildauer: Suchmaschinen wie Google bevorzugen Seiten, die eine gute Benutzererfahrung bieten. Websites, die gut strukturiert und benutzerfreundlich sind, erhalten bessere Bewertungen und ranken höher.

Wettbewerbsvorteil!

In einer zunehmend digitalisierten Welt konkurrieren fast alle Unternehmen online miteinander. Wenn deine Website SEO-optimiert ist und SEF-Prinzipien anwendet, kannst du dich von der Konkurrenz abheben.

Warum ist das wichtig?

  • Markenbekanntheit steigern: Ein gutes SEO-Ranking sorgt dafür, dass mehr Menschen Deine Marke finden und erkennen, was langfristig zu einer stärkeren Markenidentität und einem höheren Wiedererkennungswert führt.

  • Vorsprung gegenüber der Konkurrenz: Wenn Deine Website besser optimiert ist als die Deiner Mitbewerber, wirst du in den Suchergebnissen eher bevorzugt und generierst mehr Traffic, was zu höheren Umsätzen und mehr Marktanteilen führt.

Langfristiger Erfolg und kosteneffizienter Traffic!

SEO und SEF sind langfristige Strategien, die im Vergleich zu kurzfristigen Marketingmaßnahmen wie bezahlter Werbung (PPC) kostengünstiger sind. Während bezahlte Anzeigen kontinuierliche Investitionen erfordern, sorgt eine gute SEO-Optimierung für organischen Traffic, der im Idealfall langfristig wächst.

Warum ist das wichtig?
  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu bezahlter Werbung (z. B. Google Ads) sind SEO-Maßnahmen langfristig kostengünstiger. Du investierst einmal in die Optimierung und profitierst langfristig von mehr Traffic.

  • Nachhaltigkeit: Gut optimierte Webseiten bleiben in den Suchergebnissen stabil, während bezahlte Anzeigen nach einem bestimmten Zeitraum enden und Traffic wieder nachlässt.

Lokale SEO-Optimierung (für lokale Unternehmen)!

Für lokale Unternehmen ist eine gezielte lokale SEO-Optimierung von entscheidender Bedeutung. Hierbei geht es darum, sicherzustellen, dass Deine Website in den lokalen Suchergebnissen gut platziert wird, wenn Nutzer nach Produkten oder Dienstleistungen in Deiner Region suchen.

Warum ist das wichtig?
  • Erhöhte lokale Sichtbarkeit: Kunden, die nach lokalen Anbietern suchen, finden dein Geschäft leichter, was zu mehr Besuchen und Umsatz führt.

  • Google My Business: Eine lokale SEO-Optimierung sorgt dafür, dass Dein Unternehmen in Google Maps und lokalen Suchergebnissen sichtbar ist.

Bessere Crawlbarkeit für Suchmaschinen (SEO)!

SEO hilft auch dabei, die Crawlbarkeit Deiner Website zu verbessern. Das bedeutet, dass Suchmaschinen die Struktur und den Inhalt Deiner Website besser verstehen und indexieren können. Eine gut strukturierte Website mit klaren URLs, sitemaps und internen Verlinkungen erleichtert es Suchmaschinen, alle Seiten zu finden und zu indexieren.

Warum ist das wichtig?
  • Vollständige Indexierung: Suchmaschinen müssen jede relevante Seite Deiner Website finden und indexieren, um sicherzustellen, dass sie in den Suchergebnissen erscheint.

  • Bessere Seitenstruktur: Eine saubere Seitenstruktur und logische Verlinkungen helfen nicht nur den Suchmaschinen, sondern auch den Nutzern, sich auf Deiner Seite zurechtzufinden.

Fazit: Warum SEO und SEF essentiell sind!

SEO und SEF-Optimierungen sind entscheidend, um Deine Website für Suchmaschinen zu optimieren und eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten. Diese Maßnahmen erhöhen Deine Sichtbarkeit, bringen gezielten Traffic, verbessern das Ranking in Suchergebnissen, stärken das Vertrauen der Nutzer und sorgen für eine langfristige, kosteneffiziente Lösung im Online-Marketing. Ohne eine effektive SEO- und SEF-Strategie wird es schwierig, im wettbewerbsintensiven digitalen Markt erfolgreich zu bleiben.

Möchtest Du mehr darüber erfahren, wie Du deine Website optimal für Suchmaschinen und Benutzer optimieren kannst? Wir helfen Dir gerne, eine maßgeschneiderte SEO-Strategie zu entwickeln! 

Die regelmäßige Wartung und Pflege einer Website, eines Online-Shops oder einer WebApp ist entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Sicherheit deines digitalen Projekts. Es geht dabei nicht nur um die technische Funktionalität, sondern auch um die Nutzererfahrung und den Schutz vor möglichen Risiken. Hier eine detaillierte Erläuterung, warum regelmäßige Wartung und Pflege so wichtig sind:

Sicherheit & Schutz vor Hackerangriffen!
  • Schutz vor Sicherheitslücken: Websites und WebApps sind ständig Angriffen durch Hacker und Schadsoftware ausgesetzt. Ohne regelmäßige Wartung können Sicherheitslücken entstehen, die Hacker ausnutzen, um auf die Website zuzugreifen, Daten zu stehlen oder die Seite zu manipulieren.

  • Updates für Sicherheitslücken: Systeme, Plugins und Software wie Content Management Systeme (CMS) oder E-Commerce-Plattformen wie WordPress, Magento oder Shopify werden kontinuierlich aktualisiert, um Sicherheitslücken zu schließen. Ohne regelmäßige Updates ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass deine Website anfällig für Angriffe wird.

  • Schutz vor Malware und Ransomware: Hacker nutzen oft Malware oder Ransomware, um eine Website zu übernehmen. Regelmäßige Sicherheits-Scans und Patches verhindern die Installation solcher schädlicher Software.

Warum wichtig?
  • Ein erfolgreicher Angriff kann Kundendaten wie Zahlungsinformationen, persönliche Daten oder Login-Daten gefährden, was zu rechtlichen Konsequenzen, Reputationsschäden und finanziellen Verlusten führen kann.


Verbesserte Benutzererfahrung (UX)!
  • Fehlerbehebung: Ohne regelmäßige Wartung können Fehler auftreten, die die Funktionalität der Website oder WebApp beeinträchtigen. Probleme wie defekte Links, langsame Ladezeiten, Fehler beim Checkout im Online-Shop oder abstürzende Seiten wirken sich negativ auf die Benutzererfahrung aus und schrecken Besucher ab.

  • Aktualisierung des Designs und der Benutzeroberfläche: Eine Website oder WebApp muss sich ständig weiterentwickeln, um mit den technologischen Trends und den Erwartungen der Nutzer Schritt zu halten. Regelmäßige Updates und Designanpassungen sorgen dafür, dass die Nutzererfahrung immer auf dem neuesten Stand bleibt.

Warum wichtig?
  • Eine schlecht gewartete Website führt zu hohen Absprungraten, weniger Interaktionen und geringerer Conversion-Rate (Käufe, Anmeldungen, Anfragen).


SEO & Suchmaschinen-Ranking!
  • Suchmaschinenfreundliche Optimierung: Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass die Website auch weiterhin den SEO-Richtlinien von Google und anderen Suchmaschinen entspricht. Fehlerhafte Links, langsame Ladezeiten oder technische Probleme können dein Ranking verschlechtern und dazu führen, dass deine Website in den Suchergebnissen abfällt.

  • Aktualisierung von Inhalten: Für eine gute SEO-Performance ist es wichtig, dass regelmäßig neue Inhalte und relevante Keywords eingefügt werden. Ein veralteter Inhalt kann die Sichtbarkeit der Website in den Suchergebnissen beeinträchtigen.

  • Sicherstellen der mobilen Optimierung: Die mobile Optimierung ist ein wichtiger SEO-Faktor. Websites, die nicht regelmäßig für mobile Endgeräte optimiert werden, verlieren an Sichtbarkeit, da Google mobile-freundliche Seiten bevorzugt.

Warum wichtig?
  • Ohne regelmäßige Wartung sinkt die Online-Sichtbarkeit, was zu weniger organischem Traffic und einer geringeren Conversion-Rate führt.


Technologische Weiterentwicklung & Kompatibilität!
  • Software-Kompatibilität: Webtechnologien entwickeln sich ständig weiter. Eine Website oder WebApp, die nicht regelmäßig gewartet wird, kann mit neueren Browsern, Betriebssystemen oder mobilen Geräten inkompatibel werden, was dazu führt, dass Funktionen nicht mehr richtig arbeiten oder Nutzer eine schlechte Erfahrung haben.

  • Performance-Optimierung: Die Geschwindigkeit einer Website oder WebApp ist entscheidend für die Benutzererfahrung und das Ranking. Regelmäßige Wartung hilft, die Ladezeiten zu verbessern und die Performance zu steigern.

Warum wichtig?
  • Eine langsame Website kann zu höheren Absprungraten und einer schlechteren Benutzererfahrung führen. Zudem wird sie von Suchmaschinen negativ bewertet.


Vermeidung von Ausfallzeiten und Verfügbarkeit!
  • Vermeidung von Serverproblemen: Technische Probleme, wie z. B. Serverausfälle oder Datenbankprobleme, können dazu führen, dass deine Website oder WebApp zeitweise nicht verfügbar ist. Dies kann nicht nur zu Umsatzverlusten führen, sondern auch das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen.

  • Frühzeitige Fehlererkennung: Durch regelmäßige Wartung können Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Ausfällen führen.

Warum wichtig?
  • Ein Downtime (Ausfallzeit) kann deinen Umsatz signifikant mindern und Kunden frustrieren, die dann möglicherweise zur Konkurrenz wechseln.


Rechtliche Anforderungen & Datenschutz!
  • Datenschutz und DSGVO: Wenn deine Website personenbezogene Daten verarbeitet, musst du sicherstellen, dass sie den rechtlichen Anforderungen, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), entspricht. Sicherheitsupdates und Anpassungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass deine Website keine Datenschutzverstöße begünstigt.

  • Einhaltung der Vorschriften: Einige Branchen haben spezielle gesetzliche Anforderungen für Websites und WebApps, wie z. B. PCI-DSS für Online-Shops oder HIPAA im Gesundheitswesen. Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass alle rechtlichen Vorgaben erfüllt bleiben.

Warum wichtig?
  • Datenschutzverstöße können hohe Bußgelder, rechtliche Klagen und einen Verlust des Kundenvertrauens zur Folge haben.


Langfristiger Werterhalt der Website!
  • Wertsteigerung durch Pflege: Eine gut gewartete Website behält nicht nur ihre Funktionalität, sondern auch ihren Wert. Wenn du deine Website oder WebApp irgendwann verkaufen möchtest, ist der Wert einer gepflegten Website deutlich höher, da sie stabil, sicher und gut optimiert ist.

  • Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass die Website an neue Geschäftsanforderungen oder wachsende Nutzerzahlen angepasst werden kann, ohne dass sie an Leistung verliert.

Warum wichtig?
  • Langfristiger Erfolg: Eine kontinuierlich gepflegte Website bleibt wettbewerbsfähig, sicher und leistungsfähig.


Fazit: Warum regelmäßige Wartung und Pflege entscheidend sind!

Regelmäßige Wartung und Pflege sind nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch ein strategischer Bestandteil des langfristigen Erfolgs einer Website, eines Online-Shops oder einer WebApp. Sie gewährleisten Sicherheit, benutzerfreundliche Erfahrung, gutes SEO, Verfügbarkeit und Rechtssicherheit. Ohne regelmäßige Wartung können technische Fehler, Sicherheitslücken, schlechtere Performance und rechtliche Probleme auftreten, die das Vertrauen deiner Nutzer und letztlich auch deinen Umsatz gefährden können.

Wartung ist nicht optional, sondern eine Investition in den langfristigen Erfolg deines digitalen Projekts. Hast Du eine spezielle Frage? Hier bekommst Du die Antwort!  

Unsere fixen Website-Erstellungskosten bieten Dir Transparenz, Planungssicherheit und eine verlässliche Zusammenarbeit während des gesamten Projekts. Aber warum können wir Dir garantieren, dass die Kosten nicht steigen und Du genau weißt, was Du bekommst? Der Schlüssel liegt in einer detaillierten Vorab-Präsentation, die uns und Dir hilft, das Projekt im Voraus perfekt zu planen. Hier erklären wir, wie wir dies umsetzen und warum es für beide Seiten vorteilhaft ist:


Detaillierte Vorab-Präsentation und Planung

Bevor wir mit der Umsetzung Deiner Website beginnen, stellen wir sicher, dass wir gemeinsam alle Details bis ins kleinste Detail besprechen. In der Vorab-Präsentation zeigen wir Dir eine klare Visualisierung Deiner zukünftigen Webanwendung. Hier wird jedes Element, jede Funktion und jedes Design-Detail auf Deinen Bedarf und Wunsch abgestimmt.

  • Frühzeitige Visualisierung und Feedback: Du siehst bereits vorab, wie Deine Website oder Webanwendung aussehen wird, und hast die Möglichkeit, aktives Feedback zu geben. Wir passen die Design-Elemente, die Nutzerführung und die Funktionen so an, dass sie Deinen Anforderungen entsprechen.

  • Planung bis ins Detail: Wir klären nicht nur das Design, sondern auch alle technischen und funktionalen Anforderungen, die Deine Website oder Webanwendung benötigt. Vom Responsive Design bis zu speziellen Features wie einem Online-Shop oder einer Benutzerregistrierung – alles wird vorher besprochen und festgelegt.

Vorteil für beide Parteien:
  • Für den Kunden: Du bekommst Deine Website vorab zu sehen und bist aktiv in die Planung und Gestaltung eingebunden. So kannst Du sicherstellen, dass alles nach Deinen Vorstellungen umgesetzt wird.

  • Für uns: Sobald wir gemeinsam alle Details geklärt haben, wissen wir genau, was Du dir wünschst und welche Ressourcen dafür nötig sind. Dadurch können wir die Zeit und die Kosten für die Erstellung exakt kalkulieren.


Präzise Planung = Fixe Kosten

Dank der detaillierten Planung können wir die anfallenden Kosten und den Zeitaufwand für Dein Projekt realistisch und präzise einschätzen. Nachdem wir die Vorab-Präsentation abgeschlossen haben, stehen alle wichtigen Entscheidungen und Details fest – der Rest ist dann nur noch Umsetzung.

  • Keine Überraschungen: Da alle Aspekte Deiner Website schon vorher besprochen wurden, gibt es keine unvorhergesehenen Änderungen oder Zusatzkosten, die während des Projekts entstehen könnten.

  • Klare Ressourcenplanung: Wir wissen im Voraus, wie viel Zeit und welche Technologien für die Umsetzung notwendig sind, was uns hilft, den gesamten Prozess effizient zu gestalten und unnötige Kosten zu vermeiden.

Warum ist das wichtig?
  • Für Dich als Kunde: Du kannst sicher sein, dass der Preis, den wir Dir zu Beginn nennen, der endgültige Preis ist – ohne zusätzliche oder versteckte Kosten.

  • Für uns: Wir können genau abschätzen, wie viel Zeit und Aufwand erforderlich sind, und die benötigten Ressourcen entsprechend einplanen.


Vermeidung von Änderungen und Missverständnissen

Ein häufiges Problem bei der Website-Erstellung sind Änderungen oder Missverständnisse, die während der Umsetzung auftreten und zu zusätzlichen Kosten führen. Mit unserer Methode stellen wir sicher, dass:

  • Die Anforderungen von Anfang an klar sind: Du siehst das Konzept bereits zu Beginn, was Missverständnisse während der Umsetzung weitestgehend vermeidet.

  • Änderungen schnell eingearbeitet werden: Falls Anpassungen erforderlich sind, können diese noch vor der Umsetzung in der Vorab-Präsentation berücksichtigt werden. Dadurch verhindern wir, dass unvorhergesehene Änderungen später zusätzlichen Aufwand und Kosten verursachen.

Vorteil für beide Parteien:
  • Für den Kunden: Du bekommst genau das, was Du dir vorgestellt hast, und kannst sicherstellen, dass alles nach deinen Wünschen umgesetzt wird, ohne dass es während der Entwicklung zu unerwarteten Zusatzkosten kommt.

  • Für uns: Die klare Planung macht es uns leichter, das Projekt effizient zu gestalten, ohne dass es zu Verzögerungen oder zusätzlichen Arbeiten kommt.


Transparente und faire Kostenkalkulation

Dank der umfassenden Vorab-Präsentation können wir unsere Kostenkalkulation im Voraus genau festlegen. Du weißt von Beginn an, was die Website kosten wird und welche Leistungen du erhältst. Dies umfasst:

  • Design, Entwicklung, Tests, Launch und SEO-Basismodul: Alle wichtigen Elemente, die für die erfolgreiche Erstellung Deiner Website erforderlich sind, sind bereits im Preis enthalten.

  • Keine versteckten Zusatzkosten: Alle Leistungen, die für die Erstellung der Website notwendig sind, sind transparent und bereits im Fixpreis enthalten. Eventuelle Zusatzleistungen wie beispielsweise erweiterte SEO-Maßnahmen oder besondere Funktionen werden zu Beginn des Projekts besprochen und klar definiert.

Warum wichtig?
  • Planungssicherheit für Dich als Kunde: Du kannst sicher sein, dass keine unvorhergesehenen Kosten auf Dich zukommen. Du erhältst einen fixen Preis, der alle zuvor definierten Leistungen umfasst.

  • Einfache Ressourcenplanung für uns: Wir wissen genau, was Du benötigst, und können daher die benötigten Ressourcen effizient einteilen und die Website ohne unerwarteten Mehraufwand umsetzen.


Schnelle und effiziente Umsetzung

Nachdem die Planung abgeschlossen ist und alle Details mit Dir abgestimmt wurden, gehen wir sofort in die Umsetzung. Dank der klaren Struktur und der vorher festgelegten Anforderungen müssen wir nur noch das geplante Konzept umsetzen – ohne Umwege und ohne zusätzliche Abstimmungsrunden.

Vorteil für beide Parteien:
  • Für den Kunden: Der gesamte Prozess ist effizient und zügig. Du bekommst deine Website innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens und zum festgelegten Preis.

  • Für uns: Wir können uns vollständig auf die Umsetzung konzentrieren, ohne dass es zu Verzögerungen oder Änderungswünschen kommt, die Zeit und Kosten erhöhen würden.


Was wir von dir brauchen: Inhalte für deine Website

Damit Deine Website genau nach deinen Vorstellungen und Anforderungen erstellt werden kann, benötigen wir von Dir wichtige Inhalte, die die Website lebendig machen. Diese Inhalte umfassen:

  • Texte: Wir benötigen die Inhalte, die auf den Seiten Deiner Website angezeigt werden sollen. Ob es sich um Informationen zu Deinem Unternehmen, Deinen Produkten, Dienstleistungen oder spezifische Landingpage-Texte handelt – Du lieferst die Texte oder gibst uns die nötigen Informationen, damit wir sie für Dich aufbereiten können.

  • Bilder: Hochwertige Bilder, die Deine Marke, Produkte oder Dienstleistungen repräsentieren. Wir können Dir auch dabei helfen, geeignete Stockbilder auszuwählen, falls Du keine eigenen hast.

  • Videomaterial: Falls Du Video-Inhalte für die Website benötigst, solltest Du uns auch entsprechendes Videomaterial zur Verfügung stellen.

  • Sonstiges Material: Alle weiteren Ressourcen, die Du auf deiner Website verwenden möchtest (wie Logos, Grafiken oder Dokumente), sollten ebenfalls bereitgestellt werden.

Manchmal übernehmen wir für Dich auch die letzte Aufgabe – das Erstellen von Inhalten. Falls Du also noch keine Texte, Bilder oder Videos hast, können wir diese für Dich erstellen oder Dir bei der Suche nach den passenden Materialien helfen.


Fazit: Fixe Kosten durch detaillierte Planung und enge Zusammenarbeit

Dank unserer Vorab-Präsentation und der detaillierten Planung können wir sowohl für Dich als Kunden als auch für uns eine realistische und transparente Kostenkalkulation erstellen. Du kannst sicher sein, dass die fixen Website-Erstellungskosten genau dem entsprechen, was Du am Ende für die erfolgreiche Umsetzung Deiner Website benötigst.

Durch die enge Zusammenarbeit in der Planungsphase wissen wir genau, was Du möchtest, und können die notwendigen Ressourcen präzise einteilen. Das Ergebnis ist eine Website, die nach Deinen Vorstellungen umgesetzt wird – pünktlich und zum vereinbarten Preis.

Eine Unternehmenswebsite allein reicht heute nicht mehr aus, um online erfolgreich zu sein. Ohne Besucher bleibt sie wie ein Ladengeschäft, das niemand betritt. Social Media, Traffic-Optimierung und Newsletter helfen dir dabei, mehr potenzielle Kunden auf deine Website zu bringen, deine Reichweite zu erhöhen und bestehende Kunden zu binden. Doch warum sind diese Maßnahmen so wichtig?

Social Media – Die direkte Verbindung zu deiner Zielgruppe

Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn oder TikTok sind ideale Kanäle, um dein Unternehmen sichtbar zu machen und mit deiner Zielgruppe zu interagieren.

Vorteile von Social Media für deine Website:
  • Mehr Reichweite: Durch regelmäßige Posts, Storys oder Videos erreichst du potenzielle Kunden, die sonst nie auf deine Website gestoßen wären.
  • Direkte Kommunikation: Kunden können dich einfach kontaktieren, Fragen stellen oder Feedback geben – das schafft Vertrauen.
  • Markenaufbau & Image: Ein aktiver Social-Media-Auftritt stärkt deine Marke und hebt dich von der Konkurrenz ab.
  • Traffic-Booster: Durch gezielte Verlinkungen auf deine Website erhöhst du die Anzahl der Besucher und damit die Chance auf mehr Anfragen oder Verkäufe.
  • Bessere Kundenbindung: Mit regelmäßigem Content (z. B. Tipps, Angebote oder Erfolgsgeschichten) bleibst du in den Köpfen deiner Kunden.

Beispiel:
Ein Online-Shop für Fitness-Produkte teilt auf Instagram Trainings-Tipps und verlinkt in den Beiträgen direkt auf die passenden Produkte im Shop. Kunden sehen den Tipp, klicken auf den Link und kaufen das Produkt – ein einfacher, aber effektiver Weg zur Umsatzsteigerung.


Traffic-Optimierung – Mehr Besucher für deine Website

„Traffic“ bedeutet nichts anderes als Besucher auf Deiner Website. Je mehr Menschen Deine Website besuchen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Anfrage stellen, ein Produkt kaufen oder Deine Dienstleistung buchen.

Wie kann man den Traffic auf der Website steigern?
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Damit deine Website bei Google & Co. gefunden wird, muss sie für relevante Suchbegriffe optimiert sein. Das bedeutet, dass du passende Keywords nutzt, schnelle Ladezeiten hast und qualitativ hochwertige Inhalte bietest.
  • Content-Marketing: Blog-Artikel, Videos oder Infografiken, die nützlich sind und einen Mehrwert bieten, ziehen Besucher an und machen deine Website zur Experten-Plattform.
  • Gezielte Werbung (z. B. Google Ads, Facebook Ads): Bezahlte Anzeigen helfen, deine Zielgruppe gezielt anzusprechen und neue Besucher auf deine Seite zu lenken.
  • Interne Verlinkung & Call-to-Actions (CTAs): Durch intelligente Verlinkungen innerhalb deiner Website finden Besucher schnell, was sie suchen, und bleiben länger auf deiner Seite.
  • Social Media & Newsletter: Beide Kanäle helfen dir, regelmäßig Traffic auf deine Website zu leiten (z. B. durch einen Link zu einem Blogbeitrag oder einem Sonderangebot).

Beispiel:
Eine Anwaltskanzlei schreibt einen Blogartikel über „Die 5 häufigsten Fehler in Mietverträgen“ und teilt diesen in sozialen Netzwerken und im Newsletter. Die Leser klicken auf den Artikel, besuchen die Website und buchen im besten Fall eine Beratung.


Newsletter – Die unterschätzte Kraft der E-Mail

Newsletter gehören zu den effektivsten Marketing-Tools, weil sie einen direkten Kommunikationskanal mit bestehenden und potenziellen Kunden bieten. Im Gegensatz zu Social Media bist du hier nicht von Algorithmen abhängig – du erreichst deine Empfänger direkt im Posteingang.

Warum sind Newsletter so wertvoll?
  • Direkter Draht zu deinen Kunden: Deine Nachricht landet ohne Umwege in den E-Mail-Postfächern deiner Zielgruppe.
  • Erinnerung an dein Unternehmen: Wer regelmäßig von dir hört, denkt an dich, wenn er deine Dienstleistung oder Produkte braucht.
  • Traffic-Booster: Mit jedem Newsletter kannst du gezielt Besucher auf deine Website oder deinen Shop leiten.
  • Vertrauensaufbau: Mit wertvollen Informationen, Tipps oder exklusiven Angeboten baust du eine langfristige Beziehung zu deinen Kunden auf.
  • Günstig und effizient: Im Vergleich zu anderen Werbemaßnahmen sind Newsletter kostengünstig und bringen oft einen hohen Umsatz pro investiertem Euro.

Beispiel:
Ein Fotograf schickt einmal im Monat einen Newsletter mit Fotografie-Tipps, seinen neuesten Shootings und einem exklusiven Rabatt für ein Fotoshooting. Kunden, die diesen Newsletter lesen, buchen eher ein Shooting, als wenn sie nur eine Website besuchen, ohne regelmäßig von ihm zu hören.


Fazit: Die perfekte Kombination für mehr Erfolg

Nur eine Website zu haben, reicht heute nicht mehr aus. Social Media, Traffic-Optimierung und Newsletter sind essenziell, um sichtbar zu werden, Besucher auf die Website zu bringen und Kunden langfristig zu binden.

Wie arbeiten diese drei Elemente zusammen?
  • Social Media sorgt für Sichtbarkeit und bringt neue Besucher auf deine Website.
  • Traffic-Optimierung stellt sicher, dass diese Besucher auch bleiben und eine Handlung ausführen (z. B. kaufen oder anfragen).
  • Newsletter hält den Kontakt zu den Besuchern aufrecht, sodass sie immer wieder auf deine Website zurückkommen.

Unternehmen, die alle drei Strategien nutzen, haben mehr Website-Besucher, eine bessere Kundenbindung und höhere Umsätze.

Nutze die volle Power von Social Media, Traffic-Optimierung und Newsletter – und mache deine Unternehmenswebsite zum Erfolg! Hast Du noch Fragen oder benötigst du Unterstützung? Hier kannst du uns direkt kontaktieren!   

Ist Deine Frage hier oben nicht aufgeführt?